Sensorische Integration ist die Aufnahme von Sinnesinformation, ihre Weiterleitung im Nervensystem und ihre  Deutung im Gehirn zum Handlungsgebrauch. Dieser Wachstumsvorgang beginnt lange  vor der Geburt, ist im frühen Kindesalter besonders rasch, setzt sich aber lebenslang fort. 
        Er ist die Grundlage von Bewegung, Sprache und  Lernen und der Schlüssel zu sinnvoller Handlung. 
        Dieser Prozeß der sensorischen Integration kann gestört  sein.      
Die Probleme des Kindes werden oft bei Vorsorgeuntersuchungen durch den Kinderarzt, im Kindergarten und in der Schule oder durch die Eltern erkannt.
        
      
Ergotherapeutische Praxen bieten Sensorische Integrationstherapie an; zur Behandlung benötigen Sie eine ärztliche Verordnung.
Ansprechpartnerin für das Sensorische Integrationstraining in unserer Praxis ist Sylvia Koziolek.